Robert Long: über kurz oder lang

Robert Long: über kurz oder lang

Ist Robert Long ein Liedermacher? Ist er ein Chansonnier? Oder gar ein Protestsänger? Schon Michael Kunze scheiterte an dieser Frage, als man ihn bat, Robert Longs Texte vom Holländischen ins Deutsche zu übertragen.
Robert Long wurde am 22.10.1943 als Jan Gerrit Bob Arend Leverman in Utrecht geboren und hatte sich in seiner Heimat bereits einen guten Namen gemacht, als 1979 sein Album „über kurz oder lang“ in Deutschland erschien. Zu hören gibt es zehn schöne, zeitlose Songs, die sich bis heute hartnäckig jeder Einordnung entziehen, jedoch nichts von ihrer Intensität verloren haben. Denn Robert Long singt auf „über kurz oder lang“ von Umweltverschmutzung, Diskriminierung oder der menschlichen Dummheit, und die ist in den letzten Jahren eher größer als kleiner geworden.
Robert Long erzählt auf seinem Album kleine Geschichten von „Jakob“, einem progressiven Theologen, über das schwierige Verhältnis zu seinem Vater, wie in „Pa“ oder vom Trennungsschmerz wie in dem wunderschönen Lied „Abschied“. Die in Deutschland bekanntesten Songs von Robert Long sind aber mit Sicherheit „Wenn man mich mal fragen würde“ und natürlich „Feste Jungs“. „Wenn man mich mal fragen würde“ rechnet mit dem gnadenlos schlechten Fernsehprogramm ab, in Zeiten wie diesen mit 'Dschungelshow', 'Frauentausch' und 'Big Brother' aktueller denn je. Und „Feste Jungs“ hat bis heute nichts von seiner Aktuallität verloren und hält den Hörern radikal den Spiegel vors Gesicht. Klasse!
Für das Album „über kurz oder lang“ erhielt Robert Long 1979 den Deutschen Schallplattenpreis.

Label: EMI Electrola
Katalog-Nummer: 1C 066-26 248

Geschrieben im April 2004 (AZ)

 A | B | C | D   E | F | G | H   I | J | K | L   M | N | O | P   Q | R | S | T   U | V | W | X   Y | Z 
LEINEMANN: Mein Tuut Tuut | Seitenanfang | Index | Lonzo: Heute geschlossen wegen gestern >

 

^